High-End Rechenzentrum in Hamburg
Lumen

Als European Master Reseller nutzt Uptime IT – als einen von zwei Standorten – das ISO 27001 zertifizierte High-End Rechenzentrum der Lumen Technologies Germany GmbH in Hamburg mit seiner perfekten Ausstattung und Anbindung an den Backbone.

Standort Hamburg-Süd

Uptime IT stellt am Standort Hamburg-Süd über Lumen Connectivity zu allen wichtigen Providern her und bietet als European Master Reseller ISO 27001 zertifizierte Rechenzentrumsfläche an. Dazu gehören einzelne Schränke, Flächen oder Private Suites zur individuellen Bebauung. Diese Infrastruktur nutzt Uptime IT auch für seine IaaS-Umgebungen.

Das Lumen-Gateway in Hamburg ist seit dem Jahr 2000 in Betrieb und liegt im Europaring 2 Nord. Anbindungen bestehen direkt nach Berlin und Düsseldorf, jeweils redundant auf getrennten Trassen.

Auf 3.700m2 Grundfläche stehen 8.400m2 Gesamtfläche für Büroräume, Stromversorgungseinrichtungen und die Colocation-Flächen zur Verfügung. Im Moment sind 1.500m2 Colocation-Fläche ausgebaut und stehen auch uns zur Verfügung. Zwei weitere Flächen von je 1.500m2 stehen als Ausbaureserve bereit.

Das Rechenzentrum ist klimatisiert, videoüberwacht, alarmgesichert und hat eine eigene Notstromversorgung. So können wir die Leistungen für unsere Kunden in einer perfekten und zertifizierten Umgebung erbringen.

Redundante Stromversorgung

Redundante Stromversorgung

Switchboards für die Stromversorgung

Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung des Rechenzentrums in Hamburg ist jederzeit gewährleistet. Im Standardfall erfolgt die Versorgung durch einen Stromanbieter, der das Rechenzentrum über zwei Anschlüsse mit 10 KV beliefert, auf getrennten, unterirdischen Trassen von Ost und Süd.
Jede einzelne dieser Anbindungen würde ausreichen, um das komplett ausgebaute Rechenzentrum zu betreiben.

Innerhalb des Rechenzentrums werden unterschiedliche, voneinander unabhängige Stromversorgungen bereitgestellt:

  • Das Kundenequipment wird aus zwei getrennten Kreisen mit 230 V AC (A-feed, B-feed) für eine redundante Stromversorgung gespeist.  230-V-AC-Anschlüsse bis zu 300 A pro Outlet können Kunden in einer eigenen Suite nutzen – etwa für eine eigene Unterverteilung
  • Für die Verwaltung steht ein eigener Versorgungsbereich mit 230 V AC zur Verfügung.
  • 48 V DC für die Versorgung des Lumen-eigenen Equipments,
  • 48 V DC für Kundenequipment.

Betrieb zu 100% mit erneuerbaren Energien

Lumen ist Stromkunde der KlimaInvest Green Concepts GmbH aus Hamburg, die eine 100%ige Ökostromversorgung aus erneuerbaren Energien sicherstellt. Die Energieerzeugung erfolgt in nachhaltigen Anlagen, die modernen Umweltstandards entsprechen und an das europäische Stromnetz angeschlossen sind.

Die Lumen Technologies Germany GmbH erreicht für den im Zertifikat genannten Zeitraum durch den Einsatz von 170.637.000 kWh Ökostrom Klimaneutralität im berechneten Stromverbrauch. Bei der Erzeugung der vorgenannten Strommenge werden bis zu 74688 Tonnen CO₂ weniger freigesetzt als bei einer Stromerzeugung durch Energiequellen, wie sie zum Zeitpunkt der Zertifikatserstellung im durchschnittlichen Strommix Deutschlands enthalten sind.

Ökostrom-Zertifikat von Lumen (ehemals CenturyLink) (PDF)

 

Redundante Notstromaggregate

Redundante Notstromaggregate

Redundante Notstromaggregate

Für den Fall eines Stromausfalls beider Stromversorger stehen Dieselaggregate bereit. Einer dieser Dieselgeneratoren reicht bereits aus, um das komplette Gebäude und die Klimaanlage zu betreiben. Kühlwasser und Öl sind stets vorgewärmt, damit sie sofort anlaufen und in wenigen Sekunden auf Volllast synchron einspeisen können.

Die Notstromversorgung wird monatlich getestet, die Diesel laufen dabei gegen Lastwiderstände auf dem Dach, um den Volllastbetrieb zu simulieren. Einmal im Jahr findet ein so genannter "Black Building Test" statt, in dem die Bedingungen eines Netzstromausfalls des gesamten Rechenzentrumskomplexes simuliert werden.

Im Gebäude werden in zwei Tagestanks je ca. 0,7 Tonnen Diesel vorgehalten, die durch Umwälzung gebrauchsfähig gehalten werden. In einem Erdtank auf dem Außengelände lagert Lumen einen Dieselvorrat für drei bis vier Tage. Um im Notfall schnell Nachschub zu bekommen, gibt es spezielle Verträge mit bevorzugter Lieferung.

Redundante Klimatisierung

Das Gebäude wird über redundant ausgelegte Klimaanlagen auf einer konstanten Temperatur von unter 26° C gehalten. Jede einzelne Anlage ist in der Lage die Kühlleistung allein zu erbringen. Die Luft wird dabei kontinuierlich gefiltert.

Beim Aufbau der Flächen wurde konsequent darauf geachtet, dass die Luftströmungen so geführt werden, dass keine Hotspots entstehen. Die Schränke stehen in geschlossenen Reihen mit den Vorderseiten oder Rückseiten gegenüber, so dass keine Kaskadierung entsteht.

Die Vorderseiten der Schränke liegen an den kalten Gängen (cold row): Hier und von unten saugen die Geräte ihre Luft an. Hinten wird die warme Luft ausgeblasen, in diesen "heißen" Gängen (hot row) wird die warme Luft nach oben abgesaugt.

Innerhalb der Server gibt es Temperatursensoren, die ausgewertet werden und bei einer Temperaturüberschreitung einen Alarm auslösen.

Flächendeckende Kameraüberwachung

Flächendeckende Kameraüberwachung

Flächendeckende Kameraüberwachung

Zur Sicherheit und ständigen Kontrolle unseres Rechenzentrums gehört auch eine flächendeckende Kameraüberwachung. Diese deckt alle Innen- und Außenbereiche ab. An den wichtigen Punkten sind die Kameras redundant ausgelegt und filmen aus unterschiedlichen Richtungen.

Die Aufzeichnungen werden dreißig Tage lang außerhalb des Gateways gespeichert.
Auf Wunsch erhalten unsere Kunden gesonderte Kameras für ihre Suiten.

Übrigens sind unsere eigenen Suiten mit eigenen von Lumen unabhängigen Kamerasystemen gesichert. Ein Bewegungsmelder löst zudem einen Alarm bei uns aus.

 

© Rechenzentrumsbilder mit freundlicher Genehmigung von Lumen Technologies Germany (ehemals CenturyLink Communications).

Haben wir Sie begeistert?
Buchen Sie uns!