Was möchten Sie tun?
Uptime Cloud testen ➔
30 Tage unverbindlich testen
Gespräch vereinbaren ➔
Beratung durch unsere Cloud-Experten
Uptime Cloud testen ➔
30 Tage unverbindlich testen
Gespräch vereinbaren ➔
Beratung durch unsere Cloud-Experten
Das Hochverfügbarkeits-Rechenzentrum ist nicht nur als Fail-Over-Rechenzentrum und Backup-Lösung vorgesehen und konzipiert, sondern auch als vollwertiger unabhängiger Standort im Norden Hamburgs.
Uptime IT hat ursprünglich für die Auslagerung seiner Backup-Kopien einen 2. Standort gesucht. Bei der Suche stand zudem im Vordergrund, dass das Rechenzentrum für den Betrieb als Fail-over Rechenzentrum geeignet ist. Daraus ergaben sich einige Randbedingungen:
Mit der NTT Global Data Centers EMEA GmbH (ehemals e-shelter) haben wir einen deutschen Anbieter gefunden, der mit seinen Rechenzentren hochverfügbare Umgebungen geschaffen hat. Durch ihre redundant ausgelegten Systeme und die integrierte Facility-Management-Infrastruktur erfüllen diese Zentren höchste Anforderungen an physische Sicherheit und technische Verfügbarkeit. Am Standort Hamburg haben wir damit eine Lokation gefunden, die mit einem optimalen Abstand von ca. 10 km allen unseren Anforderungen entspricht und inzwischen zu einem vollwertigen 2. Standort für das Hosting von Kundensystemen ausgebaut ist.
NTT mit Hauptsitz in Frankfurt/Main plant, entwickelt und betreibt hochverfügbare Rechenzentren, deren Infrastruktur den höchsten Standard physischer Sicherheit und betrieblicher Ausfallsicherheit gewährleistet. Neben zwei Standorten in Frankfurt bietet NTT an fünf weiteren Standorten hochverfügbare RZ-Flächen an: in Berlin, Hamburg, München, London und Zürich.
Das von uns genutzte NTT Colocation Center befindet sich im Norden von Hamburg und bietet rund 2000m2 Colocation-Fläche. Dort hat NTT eine hochverfügbare Umgebung geschaffen, die durch ihre redundant ausgelegten Systeme und die integrierte Facility-Management-Infrastruktur höchsten Anforderungen an die physische Sicherheit und technische Verfügbarkeit gerecht wird.
Das Gebäude ist ausschließlich für die Nutzung als Datacenter entworfen und realisiert worden. Die Beschaffenheit des Grundstücks und die Gebäudeanlagen sind so ausgelegt, dass mögliche Schäden durch Elementarrisiken (z. B. Überflutung, Feuer, Blitzeinschlag) oder Terrorattacken minimiert worden sind.
Nutzung und Ausbau der einzelnen Rechenzentrumsflächen orientieren sich an den individuellen Anforderungen der Mieter, so dass wir dort mit eigenen, zusätzlich gesicherten Racks unsere Umgebung individuell gestalten können.
Die Stromversorgung in den NTT Rechenzentren wird als unterbrechungsfreie Strom- und Notstromversorgung für die IT-Systeme der Mieter und zur Versorgung der kritischen technischen Gebäudeanlagen wie Klima-, Kälte-, Lüftungs- und Sicherheitsanlagen ausgeführt. Damit erfüllt das Strom- und Notstromversorgungssystem von NTT die Anforderungen an Hochverfügbarkeit.
Die Notstromversorgung wird durch redundante Netzersatzaggregate und die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) bereitgestellt. USV-Anlagen und zugehörige Batterieanlagen sind redundant ausgelegt und können für mindestens 15 Minuten die Stromversorgung bei Maximallast überbrücken.
Die Steuerung der Generatoren erfolgt automatisch, so dass bei einem Ausfall der Stromversorgung durch einen Stromlieferanten die Generatoren selbsttätig starten. Der vorgehaltene Kraftstoff reicht aus, um die gesamte Stromversorgung des Standortes für bis zu 72 Stunden ununterbrochen sicherzustellen.
Die Klima- und Kälteanlagen in den NTT Rechenzentren sind nach den Sonderanforderungen für hochverfügbare Systeme redundant ausgelegt, um ein Höchstmaß an Ausfallsicherheit zu gewährleisten:
Auch das Sicherheitskonzept von Objekt- und Gebäudeschutz bei NTT ist darauf angelegt, den bestmöglichen physischen Schutz für IT- und Netzwerksysteme der Mieter zu gewährleisten. Physische, technische und personelle Sicherheit gewährleistet NTT durch ein mehrstufiges Sicherheitssystem, das eine umfassende Überwachung der jeweiligen RZ-Bereiche sowie der einzelnen Systeme sicherstellt.
Nach den Anforderungen des jeweiligen Standorts übernehmen Gefahrenmelde- und Gebäudemanagementsysteme die Steuerung der technischen Sicherheit. Sie können den Zustand aller Sicherheits- und Infrastruktursysteme anzeigen und den Regelbetrieb überwachen. Die Meldungen werden in der NTT Notruf- und Service-Leitstelle rund um die Uhr erfasst und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen können sofort eingeleitet werden.
Notruf- und Service-Leitstelle
Als Anbieter integrierter Sicherheitsdienste betreibt NTT zwei moderne Notruf- und Service-Leitstellen (NSL) – in Frankfurt am Main und in Berlin. Hier laufen rund um die Uhr, 7 Tage die Woche alle Sicherheitsanfragen, Alarm- und Störmeldungen zusammen und werden von qualifiziertem Sicherheitspersonal aufgenommen. Durch die Integration moderner Video- und Übertragungstechnik können nicht nur komplexe und ausfallkritische Gebäudemanagement-Systeme überwacht werden, sondern auch Fahrzeuge und Personen. Die Einsätze vor Ort übernimmt im gesamten Rhein-Main-Gebiet das Team von NTT, im übrigen Bundesgebiet stehen ausgewählte Partnerunternehmen bereit. Die Notruf- und Service-Leitstelle verfügt über die VdS-Anerkennung (Klasse C).
Brandschutz und Löschanlagen
Für den Innenausbau der Mietflächen werden spezielle, nichtbrennbare oder nur schwer entflammbare Materialien verwendet. Die RZ-Flächen bzw. die jeweiligen Mietbereiche sind in separate Brandschutzzonen unterteilt, in denen umfassende Brandschutz-Systeme installiert sind, wie z.B. VESDA Brandfrühesterkennung (Very Early Smoke Detection Apparatus).
NTT ist ein Carrier-neutraler Anbieter und ermöglicht freien Zugang zu verschiedenen Netzwerkanbietern. Der Mieter verfügt somit über die Flexibilität, mit dem Anbieter seiner Wahl einen Vertrag abzuschließen. Die Liegenschaften von NTT sind an alle großen Betreibernetzwerke angeschlossen. Durch bis zu drei unabhängige Netzwerk-Einspeisungspunkte und separate Carrier-Meet-Me Räume sowie separate Versorgungsnetze ist eine vollständig redundante Anbindung gewährleistet.
So stehen dort diverse Anbieter für die Herstellung eines Internetzugangs bis hin zu redundant aufgebauten Glasfaser-Strecken zur eigenen Beleuchtung (Dark Fibre) zur Auswahl.
Uptime IT hat für seine IP-Anbindung Anbieter ausgewählt, die mit eigenem Equipment und eigenen von Lumen unabhängigen Leitungen eine Verbindung nach Frankfurt an den DE-CIX herstellen können.
Durch die Unabhängigkeit der Anbindung von NTT gibt es zudem kein weiteres Equipment von NTT zwischen Uptime IT und den gewählten Carriern.
Wir haben mit der Wahl von NTT für unseren 2. Standort eine ideale Lokation gefunden, die uns und damit allen unseren Kunden alle Möglichkeiten bereitstellt, standortübergreifende Managed Hosting- oder Cloud-Lösungen zur Erhöhung der Ausfallsicherheit im Katastrophenfall aufzubauen und zu betreiben.
Durch unsere Mitgliedschaft in der RIPE und unsere eigenen Provider-unabhängigen IPs können wir jederzeit zwischen den Rechenzentren umschalten.