Was möchten Sie tun?
Uptime Cloud testen ➔
30 Tage unverbindlich testen
Gespräch vereinbaren ➔
Beratung durch unsere Cloud-Experten
Uptime Cloud testen ➔
30 Tage unverbindlich testen
Gespräch vereinbaren ➔
Beratung durch unsere Cloud-Experten
Bei Uptime IT kommen verschiedene Storage-Systeme zum Einsatz, die unterschiedliche Performance zur Verfügung stellen. So kann auf der einen Seite auf die Anforderungen der in der Uptime Cloud laufenden Systeme eingegangen werden, auf der anderen Seite können die Kosten für den benötigten Speicher optimiert werden.
Darüber hinaus sind auf Anfrage und für besondere Performance Anforderungen weitere individuelle Storage-Lösungen möglich.
Vorteil eines Flash-basierten Speichers sind seine Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Die meisten gängigen SSD-Speicher für Privatanwender nutzen sich bei häufigem Beschreiben allerdings schnell ab oder verlieren bei langfristiger Lagerung ohne Strom einen Teil ihrer Daten.
Der bei Uptime IT verwendete Flash-Speicher 3D eMLC kann – vom Hersteller garantiert – ohne Datenverluste 5 Jahre lang täglich 3x komplett überschrieben werden und gewährleistet damit höchste Verfügbarkeit Ihrer Daten bei gleichzeitiger Top-Performance.
Die Speichermodule befinden sich in einer virtuellen Umgebung nicht in direkter Umgebung zur CPU, sondern in gesonderten Storage-Systemen an zentralisierter Stelle. Dadurch können die Hochverfügbarkeit Ihrer Daten und schnelle Umschaltzeiten gewährleistet werden, während Performance-Verluste, wie sie beim Tiering z.B. durch HDDs in unterschiedlichen Geschwindigkeiten entstehen können, entfallen.
Als Storage-Systeme verwendet Uptime IT FlashOnly Software-Defined Storage mit den folgenden Vorteilen:
Abschließend lässt sich sagen, dass wir bei Uptime IT generell von einer kontinuierlichen Entwicklung hin zu All Flash Speichersystemen ausgehen, und dass Tiered Storage und herkömmliche HDDs in den kommenden Jahren zunehmend nur noch als Massenspeicher Verwendung finden werden.
Uptime IT setzt als Storage-System auch Tiering-Speicher ein. Hierbei handelt es sich um eine Speicherklasse, die auf mehreren unterschiedlichen Speichertypen mit unterschiedlichen Eigenschaften basiert. Wesentliche Bestandteile sind dabei:
Die Idee hinter diesem System ist, dass normalerweise nur wenige Bereiche des Datenbestands eines Servers (unabhängig ob System-, Programm- oder Nutzerdaten) häufig abgerufen werden, sehr große Bereiche jedoch nie oder zumindest nur sehr selten.
Da sehr schneller Speicher in der Regel auch sehr teuer ist, werden beim Tiering-Speicher verschiedene Speicherklassen mittels einer Logik miteinander verbunden. Diese ermittelt die Zugriffshäufigkeit auf die Speicherbereiche und sorgt dafür, dass die Bereiche, auf die oft zugegriffen wird, in einen schnellen Speicherbereich verschoben, andere aber in kostengünstigen Bereichen gespeichert werden.
Dadurch ergibt sich ein charakteristisches Verhalten dieser Speicherform: Greift eine Anwendung auf Daten zu, auf die häufig zugegriffen wird, sind diese sehr schnell verfügbar und führen so zu sehr schnellen Reaktionen auf die Benutzereingaben. Wird jedoch auf Daten zugegriffen, auf die selten oder seit längerer Zeit nicht zugegriffen wurde, so wird die Anwendung trotzdem in akzeptabler Zeit – aber eben etwas langsamer – reagieren.
Erfahrungen zeigen, dass bei vielen Anwendungen ein kleiner Anteil schnellen Speichers an der Gesamtspeichermenge bereits deutliche Performancegewinne ermöglicht.
Über die Standardprodukte hinaus können wir bei entsprechendem Abnahmevolumen auch folgende Lösungen anbieten:
Diese speziellen Lösungen können wir Ihnen im Rahmen von Projekten zur Verfügung stellen – bei denen wir Sie gern unterstützen.
In einer Bedarfsanalyse für die benötigten IaaS-Leistungen betrachten wir Ihre Anforderungen an die benötigten Speicherklassen und unterbreiten Ihnen entsprechende Vorschläge und Angebote.
Selbstverständlich sind auch diese individuellen Lösungen dann umfassend zertifiziert (ISO 27001, ISO 20000, ISO 9001).