Tipps

Strategien zur Datensicherung

Um im Fall einer Störung von Services mit eventuellem Datenverlust geschäftsfähig zu bleiben, ist eine regelmäßige Datensicherung ein wichtiger Teil eines jeden Business-Continuity-Prozesses und Disaster-Recovery-Plans.

Uptime IT - Keyvisual Cloud Computing

Datensicherung – was gibt es zu beachten?

Bei Erstellung eines Konzepts zur Datensicherung ist die Abwägung verschiedener Kriterien hilfreich:

Die maximal erlaubte Ausfallzeit (Maximum Tolerable Downtime, MTD), der Rückkehrpunkt vor der Störung (Recovery Point Objective, RPO), der Zeitraum bis zur Wiederherstellung einer Sicherung (Recovery Time Objective, RTO) sowie die Zeit bis zur erneuten Arbeitsfähigkeit des Unternehmens (Work Recovery Time, WRT).

Der Zeitraum zwischen letzter Sicherung und der Störung wird als Recovery Point Objective (RPO) bezeichnet.
Die Zeit von der Störung bis zur technischen Wiederherstellung des letzten Backups heißt Recovery Time Objective (RTO).

Die Zeit bis zur erneuten Arbeitsfähigkeit des Unternehmens ist die Work Recovery Time (WRT).
RTO und WRT ergeben zusammen die maximal erlaubte Ausfallzeit (Maximum Tolerable Downtime, MTD)

 

Die oben genannten Faktoren sind wichtig für das Unternehmen, weil sich daraus ergibt, welche Zeiträume das Unternehmen im Fall eines Störungsereignisses insgesamt verkraften kann. Dabei muss beachtet werden, dass die operativen Geschäftsprozesse im Falle einer Störung für den gesamten Zeitraum – von letzter Sicherung an – solange unterbrochen sind, bis alle Systeme (Infrastruktur, Hardware sowie sämtliche Geschäftsprozesse) wieder normal laufen.

Der Zeitraum des Datenverlustes (vom letzten Backup bis zur Störung) verlängert sich also um den Zeitraum, in dem kein Zugriff auf die Firmendaten besteht und die operativen Geschäftsprozesse blockiert sind.
Die Unterbrechung endet erst, wenn die technische Wiederherstellung und alle Nacharbeiten abgeschlossen wurden.

Es reicht dementsprechend nicht aus, nur die Backup-Intervalle entsprechend festzulegen, auch die nach einer Störung eingetretene maximal erlaubte Ausfallzeit (MTD) muss in die Planung des Datensicherungskonzeptes miteinbezogen werden.

Stehen Sie gerade vor der herausfordernden Aufgabe, ein Konzept zur Datensicherung zu erstellen, das Ihr Unternehmen bestmöglich absichert und möchten Unterstützung von einem erfahrenen IT-Team? Unsere Berater stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zu Seite.

Die 4 Grundlagen jeder Datensicherung

Recovery Point Objective (RPO)

Die Recovery Point Objective (RPO) stellt den letzten Zeitpunkt dar, auf dessen Stand die Daten wiederhergestellt werden können (Aktualität der Datensicherung). Dieser Wert sollte so festgelegt werden, dass der Datenverlust nach einer Störung für das Unternehmen noch akzeptabel ist.
Im Endeffekt bezeichnet die RPO demnach den Zeitraum zwischen zwei Sicherungen und bestimmt die Häufigkeit der Backups. Je nach Bedarf in Echtzeit, stündlich, täglich, etc.

Recovery Time Objective (RTO)

Die Recovery Time Objective (RTO) gibt den Zeitraum an, in dem die Geschäftsprozesse zu einem vorher vereinbarten Grad (Service Level) wiederhergestellt sein müssen, um inakzeptable Auswirkungen zu vermeiden.
Dabei wird davon ausgegangen, dass für einen bestimmten Zeitraum nicht verfügbare Geschäftsprozesse oder Daten nicht zu irreparablen Schäden führen.
Der RTO-Zeitraum umfasst das Wiederherstellen und Hochfahren aller benötigten Systeme und das Wiederherstellen der letzten Datensicherung.

Work Recovery Time (WTO)

Die Work Recovery Time (WRT) beginnt nach Abschluss des RTO-Zeitraums und endet mit Abschluss der maximal erlaubten Ausfallzeit (MTD).
Sie beinhaltet die manuelle Nacherfassung der zwischen letztem Backup und der Störung angefallen Daten und endet erst, wenn der Zustand vor dem Zeitpunkt der Störung erreicht wurde und sämtliche Geschäftsprozesse wieder normal angelaufen sind.

Maximum Tolerable Downtime (MTD)

Die Maximum Tolerable Downtime (MTD) bezeichnet die gesamte Zeitspanne, die das Unternehmen bei einen Ausfall ohne gravierende Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb verkraften kann.
Sie setzt sich aus RTO und WRT zusammen.

Wir beraten Sie gerne – Schreiben Sie uns

Sprechen Sie mit unseren Beratern und erfahren Sie, wie wir Ihr Digitalisierungsprojekt mit technischem Know-how und einem Höchstmaß an Sicherheit und Datensouveränität nach vorne bringen.

Ihre Angaben werden selbstverständlich verschlüsselt übertragen.

Wir helfen Ihnen auch gerne telefonisch weiter

Telefonisch können Sie uns an Werktagen zu den folgenden Geschäftszeiten erreichen:

Montag-Donnerstag

8 - 17 Uhr

Freitag

8 - 16 Uhr

Ansprechpartner:
Porträt von Marcus Haupt, Key Account Manager
Marcus Haupt

Key Account Manager

+49 40 254 137 00

info@uptime.de

Testen Sie die Uptime Cloud

30 Tage unverbindlich und ohne Kosten testen. Einweisung und Beratung inklusive. Sprechen Sie mit unserem Berater.

Weitere Services

Redundante RZ-Standorte

Wenn Sie einen standortübergreifenden Ausfallschutz benötigen

Rechenzentren in Hamburg
Tier 1 Internet Backbone

High-End-Hosting direkt am Backbone

Tier 1 Internet Backbone
Network Intrusion Prevention

Angriffe erkennen und abwehren bevor sie Ihr System erreichen

Network Intrusion Prevention
DDoS Mitigation

Verringern Sie die Folgen von DDoS-Attacken mit DDoS Mitigation on Demand

DDoS Mitigation on Demand