Souveränität und Unabhängigkeit deutscher Cloud-Anbieter
Der Standort der Rechenzentren lokaler Cloud-Anbieter innerhalb Deutschlands stellt sicher, dass die Daten im Land bleiben und nicht durch internationale Gesetze wie den US Cloud Act bedroht werden. Die Speicherung der Daten bei unabhängigen, europäischen/deutschen Anbietern minimiert das Risiko unbefugter internationaler Zugriffe und bietet Unternehmen die größtmögliche Kontrolle über ihre Daten.
Deutsche Cloud-Anbieter unterliegen den strengen Datenschutzgesetzen Deutschlands sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen stellen sicher, dass personenbezogene Daten mit einem hohen Maß an Schutz behandelt werden.
Darüber hinaus zeichnen sich unabhängige, deutsche Cloud-Anbieter wie Uptime IT durch eine hohe Kundenorientierung aus:
- Verträge nach deutschem Recht bieten rechtliche Sicherheit. Die klare Struktur der Verträge und nachvollziehbare Rechnungen erleichtern zudem die Abwicklung in der Buchhaltung.
- Sie bieten individuelle Nebenabreden und zusätzliche Unmanaged Services, um die gemietete Umgebung auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zuzuschneiden.
- Persönlicher Support gewährleistet eine unkomplizierte und transparente Kommunikation.
- Auditrechte, d.h. die Möglichkeit, die Einhaltung der vereinbarten Standards durch Audits überprüfen zu lassen, werden vertraglich zugesichert.
Zertifizierungen und Testate bieten Nachweise, die die hohen Sicherheitsstandards belegen:
- Viele deutsche Anbieter verfügen über die ISO 27001-Zertifizierung, die international anerkannt ist und ein robustes Informationssicherheits-Managementsystem sicherstellt.
- Darüber hinaus bieten einige wenige Anbieter Testate nach ISAE 3402 Typ 2, die die Wirksamkeit ihrer internen Kontrollsysteme, insbesondere in Bezug auf finanzrelevante Prozesse, belegen.
- Das BSI C5 (Cloud Computing Compliance Controls Catalogue) ist ein weiteres wichtiges Testat, das speziell für Cloud-Dienste entwickelt wurde und von deutschen Anbietern genutzt wird, um die Einhaltung von Sicherheitsanforderungen und die Transparenz der Cloud-Dienstleistung auf höchstem Niveau nachzuweisen.
Diese Zertifizierungen bieten Unternehmen die Gewissheit, dass die angebotenen Cloud-Lösungen der lokalen Anbieter strengen internationalen und nationalen Sicherheitsanforderungen entsprechen und regelmäßig von unabhängiger Seite überprüft werden.